Spatenstich Kita St Georg

Projektbeschreibung
Von der Stadtverordnetenversammlung wurde mit Beschlüssen in 2019 / 2020 der Errichtung eines Ersatzneubaus inkl. der Erweiterung der Katholischen Kindertagesstätte St. Georg in Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul auf dem Grundstück der Alfred-Delp-Schule sowie der damaligen Finanzierung der Gesamtkosten in Höhe von 3.787.500,00 € zugestimmt.
Aufgrund verschiedener Probleme in Planungs- und Abstimmungsfragen ließ sich die Planung nicht realisieren; so wurde die Bauausführung im gegenseitigem Einvernehmen an die Stadt Wiesbaden abgegeben und die SEG mit der Umsetzung der Baumaßnahme beauftragt.
Für die Kindertagesstätte wird die entsprechende Förderung des Landes Hessen über das Amt 51 beantragt (Landesinvestitionsprogramm “Kinderbetreuung“).
Nutzung
Die Kindertagesstätte mit Kapazität für bis zu 80 Kindern, teilt sich auf 4 annähernd gleichgroße Gruppen auf, davon 2 Bestandsgruppen (Elementar), eine Krippengruppe und eine geöffnete Elementargruppe (Mischgruppe).
Grundstück
Der Neubau der Kindertagesstätte wird auf dem oberen Teil des Grundstücks der Alfred-Delp-Schule auf dem Flurstück 13/1 mit der Gesamtfläche von ca. 9.340 m² verwirklicht. Für die Sicherstellung der Außenanlagen wurde das Flurstück 315/21 mit ca. 395m² über die LHW von der katholischen Kirchengemeinde erworben (Gesamtfläche Kita ca. 1.555,00 m²).
Das Baugrundstück wird durch die vorhandene Feuerwehrzufahrt der Schule zum Schulhof getrennt.
Im Norden grenzen die Grundstücke an Wald-und Gehölzstreifen entlang des Lippbach, im Westen und Süden grenzt es an private Gartenflächen.
Für das Bauvorhaben wurden von den 20 Bestandsbäumen 4 Laubbäume und 12 Obstbäume gerodet. Hierfür werden 3 Laubbäume in der Mindestqualität StU 16-18 auf dem Grundstück sowie in der nahen Umgebung über eine Ersatzpflanzung 12 Apfelbäume, typische Frauensteiner Obstsorten als neu angelegte Streuobstwiese ausgeglichen.
Gebäudestruktur / Erschließung
Bedingt durch die Topografie wird der zweigeschossige Baukörper westseitig in den Hang geschoben. Dadurch erscheint das Gebäude zur Westseite eingeschossig und zur Ostseite zweigeschossig. Der Baukörper gliedert sich in Richtung Schule in drei gleichbreite Gebäudeteile mit jeweils einem eigenen Dach in Form eines Pyramidenstumpfes, welcher jeweils mit einem Oberlicht schließt.
Die Kindertagesstätte wird fußläufig vom Wirtschaftsweg mit seitlichem Gehweg und weiter über die Feuerwehrzufahrt erschlossen.
Man betritt das Gebäude auf der Ostseite im Erdgeschoss über ein ca. 40 qm großes Foyer mit vorgelagerten Abstellmöglichkeiten für Fahr- und Laufräder.
Links an das Foyer angegliedert befindet sich die Krippengruppe für ca. 10 Kinder unter 3 Jahren mit angegliedertem Schlafraum, WC und Materialraum sowie mit direktem Austritt über eine Terrasse zum eigenen altersgerechtem Freibereich.
Auf der rechten Seite des Foyes befindet sich das Büro der Kitaleitung mit Blick zum Eingang sowie zum Foyer, dahinter befindet sich der Mehrzweckraum mit Gerätelager.
Hangseitig sind das Beh.–WC, der Hauswirtschaftsraum, der Technikraum, die sanitären Einrichtungen für Personal sowie die Küche mit Lager orientiert.
Das Lager der Küche wird direkt über eine Außentür in der Nordfassade angedient.
Das Treppenhaus mit behindertengerechtem Aufzug wird ebenfalls über das Foyer erschlossen.
Vom Treppenhaus gelangt man im Obergeschoss in einen langen Spielflur mit großzügigen Garderobenzonen von dem aus die Elementargruppen für je 20 Kinder ab 3 Jahren und die Mischgruppe für ca. 15 Kinder auf der Westseite des Gebäudes, die Individualräume und der Personal-und Besprechungsbereich mit Teeküche auf der Ostseite des Gebäudes erschlossen werden.
Der Mischgruppe ist ein Schlafraum und Sanitärraum direkt zugeordnet. Für die 2 Elementargruppen befindet sich ein gemeinsamer Sanitärraum mittig zwischen den beiden Gruppenräumen und kann jeweils über eine Schiebetür betreten werden.
Die Gruppenräume im Obergeschoss sind alle in Richtung Westen zum Garten hin orientiert, großzügig verglast, mit direktem Ausgang zum Freibereich.
Je Gruppenraum ist eine gut einsehbare erhöhte Spielebene mit einer Größe von ca. 7,5 m² erreichbar über eine Treppe geplant.
Die Dachkonstruktion der Zeltdächer ist in den Individualräumen, Personal-und Besprechungsraum sowie besonders in den Gruppenräumen von Innen wahrnehmbar; durch die Anordnung eines Oberlichtes jeweils am oberen Punkt entsteht ein großzügiger, heller und freundlicher Raumeindruck.
Den Gruppenräumen ist eine Wege-/Terrassenfläche vorgelagert, die teils über eine Sitzstufe in das natürlich gestaltete Freigelände mit Spielplatzfläche, 3 Spielhäusern, Balancier-und Kletternetz und einer Hangrutsche führt. Zum Sitzen unterm Sonnenschirm oder im Schatten der Bäume, Klettern, Abgrenzen sind Baumstämme, Hölzer und Findlinge geplant.
Barrierefreiheit
Die Kita ist erdgeschossig über stufenfreie Zugänge barrierefrei zugänglich und mit den entsprechenden sanitären Anlagen ausgestattet.
Haustechnik
Die Wärmeerzeugung erfolgt energieeffizient über 2 Luftwärmepumpen, die Beheizung über eine flächendeckende Fußbodenheizung, die in den Badbereichen mit einem Heizkörper ergänzt werden. Die Kindertagesstätte ist in großen Teilen über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung mechanisch be- und entlüftet.
Auf den nach Süden und Westen ausgerichteten Dächern werden Photovoltaikmodule zur Eigenstromversorgung geplant.
Das anfallende Regenwasser der Dachflächen wird über ein Leitungsnetz gesammelt und in Zisternen zur Regenwassernutzung eingeleitet. Die Zisternenüberläufe entwässern in Versickerungsrigolen.
Das auf den Freiflächen anfallende Regenwasser wird größtenteils direkt in Grün-und Vegetationsflächen abgeleitet, einzelne Flächen werden über Absetzschächte an die Rigolen angeschlossen, somit werden nur geringe Regenwassermengen in das öffentliche Kanalnetz eingeleitet.
Vom Trinkwasseranschluss der Schule wird vor dem Wasserzähler der Anschluss für den Kindergarten erstellt.
Es wird ein neuer Abwasserkanal unter dem Wirtschaftsweg bis zum Hausanschluss der Schule hergestellt.