Neuinterpretation Denkmal Luftbrücke Atelier Goldmann, Dipl- Bildhauerin Petra Goldmann

1. Das Quartier Kaiserhof – Ein Ort mit Geschichte

Auf dem Gelände des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hotels Viktoria errichtete die US-Armee das American-Arms-Hotel. In den frühen 1950er-Jahren wurden ähnliche sternförmige Gebäude auch auf der Rhein-Main Air Base und in Fürstenfeldbruck gebaut.

Dieses GI-Hotel war für die tausenden Familienangehörigen bestimmt, die in den folgenden 70 Jahren über Wiesbaden ein- und ausreisten.

Aufgrund seiner Nähe zur Wiesbaden Air Base diente es jedoch auch häufig als Unterkunft für Air-Force-Piloten während ihrer Zwischenstopps.

Heute bietet das „Quartier Kaiserhof“ seniorengerechten, bezahlbaren Wohnraum – einschließlich Parkmöglichkeiten und eines Lebensmittelgeschäfts. Im Zentrum dieser Wohnanlage, die von der SEG errichtet wurde, steht ein Denkmal zur Berliner Luftbrücke.

1. The Quartier Kaiserhof – A place with history

The US Army built the American Arms Hotel on the site of the Hotel Viktoria, which had been destroyed during World War II. In the early 1950s, similar star-shaped buildings were also constructed at Rhein-Main Air Base and in Fürstenfeldbruck.

This GI-Hotel was intended for the thousands of family members who arrived and departed via Wiesbaden over the following 70 years.

However, due to its proximity to Wiesbaden Air Base, it also frequently served as accommodation for Air Force pilots during their stopovers.

Today, the “Quartier Kaiserhof” offers affordable housing for seniors, including parking and a grocery store. At the center of this residential complex, which was built by SEG, stands a monument to the Berlin Airlift.

2. Historischer Hintergrund

Der Standort des American-Arms-Hotels war gut gewählt – nur wenige Straßen von der Taunusstraße 11 entfernt, dem offiziellen Hauptquartier der Berliner Luftbrücke.

Generalmajor William H. Tunner, der Kommandeur der Luftbrücke, sowie viele seiner Offiziere und Mitarbeiter wohnten damals im Hotel Schwarzer Bock.

Zwischen 1948 und 1949 transportierte die U.S. Air Force rund 1,8 Millionen Tonnen Güter (etwa 76 % der Gesamtmenge) nach Berlin, während die Royal Air Force (R.A.F.) weitere 542.000 Tonnen beisteuerte.

Insgesamt waren 75.000 Personen an der Durchführung der Luftbrücke beteiligt. Von Wiesbaden aus wurden nicht nur rund 200.000 Tonnen Lebensmittel, sondern auch sämtliche Postsendungen zwischen Wiesbaden und Berlin befördert.

2. Historical background

The location of the American Arms Hotel was well chosen – just a few streets away from Taunusstraße 11, the official headquarters of the Berlin Airlift.

Major General William H. Tunner, commander of the Airlift, and many of his officers and staff stayed at the Hotel Schwarzer Bock at the time.

Between 1948 and 1949, the U.S. Air Force transported around 1.8 million tons of goods (about 76% of the total) to Berlin, while the Royal Air Force (R.A.F.) contributed another 542,000 tons.

A total of 75,000 people were involved in the airlift. Not only were around 200,000 tons of food transported from Wiesbaden, but all mail between Wiesbaden and Berlin was also transported.

3. Bedeutung der Berliner Luftbrücke

Die Berliner Luftbrücke war das erste historische Beispiel, bei dem militärischer Lufttransport zur Erreichung diplomatischer Ziele eingesetzt wurde. Sie vereitelte die politischen Expansionsbestrebungen der Sowjetunion – ohne einen einzigen Schuss abzugeben.

Die Aktion führte die beteiligten Nationen zusammen und legte den Grundstein für die Gründung der NATO. Zudem war sie die erste große Mission der neu geschaffenen U.S. Air Force.

Oft übersehen wird die Rolle der U.S. Army: Rund 1.900 Soldaten, überwiegend schwarze Lkw-Fahrer, waren im Transportdienst tätig und lieferten Nachschub zu den wartenden Flugzeugen.

Die Armee stellte über eine halbe Million Seesäcke bereit – unerlässlich für den Kohletransport in den Flugzeugen – und sorgte für deren Instandhaltung.

Auch die Quartermaster-Einheiten der Armee kümmerten sich um Unterkünfte, Möbel, Kleidung und weitere logistische Aufgaben für das Personal der Luftbrücke. Die Army leistete ihren Beitrag.

3. Role of the Berlin Airlift

The Berlin Airlift was the first historical example of military air transport being used to achieve diplomatic goals. It thwarted the Soviet Union’s political expansionist ambitions – without firing a single shot.

The operation brought the participating nations together and laid the foundation for the establishment of NATO. It was also the first major mission of the newly created U.S. Air Force.

The role of the U.S. Army is often overlooked: around 1,900 soldiers, mostly black truck drivers, were involved in the transport service and delivered resupplies to the waiting aircraft.

The Army provided over half a million duffel bags – essential for transporting coal in the aircraft – and ensured their maintenance.

The Army’s Quartermaster units also took care of accommodation, furniture, clothing, and other logistical tasks for the airlift personnel. The Army did its part.

4. Vom Rhein-Main Air Base zur Clay Kaserne

Das Erbe der ehemaligen Rhein-Main Air Base – der größten beteiligten Einrichtung – wird heute von der U.S. Army’s Clay Kaserne getragen, dem früheren Flugplatz Wiesbaden.

Während ihrer 54-jährigen Existenz unterstützte die Rhein-Main Air Base über 170 humanitäre Luftbrücken, an denen Wiesbaden häufig beteiligt war.

Von der Medikamentenlieferung 1947 bis zu Operation Provide Hope – die US-Streitkräfte retteten weltweit Leben, von Südafrika bis Grönland, von Spanien bis Russland.

Doch nur die Berliner Luftbrücke wurde zum Symbol des Durchhaltewillens und der Solidarität unter Nationen in Krisenzeiten.

Selbst im Vergleich zu modernen Einsätzen mit großen Flugzeugen wie der C-17 bleibt die Dimension der Berliner Luftbrücke beeindruckend: Die Gesamttonnage aller späteren humanitären Luftbrücken zusammen macht nur etwa die Hälfte der damaligen Menge aus.

Verglichen mit der längsten humanitären Luftbrücke der Geschichte, der Operation Provide Promise (fast vier Jahre lang Hilfe für Jugoslawien), entsprach deren Frachtvolumen nur einem Monat der Transporte der kleinen C-47- und C-54-Maschinen während der Berliner Luftbrücke.

4. From the Rhein-Main Air Base to Clay Barracks

The legacy of the former Rhein-Main Air Base – the largest facility involved – is now carried on by the U.S. Army’s Clay Barracks, the former Wiesbaden Airfield.

During its 54-year existence, Rhein-Main Air Base supported over 170 humanitarian airlifts, in which Wiesbaden was often involved.

From delivering medicines in 1947 to Operation Provide Hope, the US Armed Forces saved lives around the world – from South Africa to Greenland, from Spain to Russia.

But only the Berlin Airlift became a symbol of perseverance and solidarity among nations in times of crisis.

Even compared to modern missions with large aircraft such as the C-17, the scale of the Berlin Airlift remains impressive: the total tonnage of all subsequent humanitarian airlifts combined is only about half of what was transported at that time.

Compared to the longest humanitarian airlift in history, Operation Provide Promise (almost four years of aid to Yugoslavia), its cargo volume was equivalent to only one month of transport by the small C-47 and C-54 aircraft during the Berlin Airlift.

5. Der Schokoladenflieger und das Vermächtnis

Besonders in Erinnerung geblieben ist ein einfacher Luftwaffensoldat, der unser Verständnis von christlicher Nächstenliebe stärker geprägt hat als jeder General oder Politiker: 1st Lt. Gail Halvorsen, der „Schokoladenflieger“, der Süßigkeiten für Berliner Kinder abwarf.

Doch es war vor allem die Bevölkerung Berlins, die durch ihren Mut und ihre Opferbereitschaft beeindruckte.

Trotz Nahrungsmittelknappheit, Stromausfällen und Kälte hielten die Berliner an ihrer Freiheit fest – sie waren dankbar für das, was kam, und beklagten nicht, was fehlte.

5. The Chocolate Pilot and his legacy

One figure who particularly stands out in our memory is a simple air force soldier who had a greater impact on our understanding of Christian charity than any general or politician: 1st Lt. Gail Halvorsen, the “chocolate pilot” who dropped sweets for the children of Berlin.

But it was above all the people of Berlin who impressed us with their courage and willingness to make sacrifices.

Despite food shortages, power outages, and cold weather, Berliners held on to their freedom—they were grateful for what they had and did not complain about what they lacked.

6. Das Denkmal als Mahnung

Dieses Denkmal soll uns daran erinnern, dass Freiheit ihren Preis hat. Während der Berliner Luftbrücke verloren 101 Menschen ihr Leben, darunter 31 amerikanische und 40 britische Piloten (bei 25 Flugzeugunglücken), sowie Soldaten und deutsche Zivilbeschäftigte. 

Ihr Opfer war Teil des langen Weges zur Wiedervereinigung Deutschlands. Das Denkmal ist den amerikanischen Beiträgen zur Geschichte Wiesbadens gewidmet – insbesondere ihrem Einsatz während der Berliner Luftbrücke und in zahlreichen humanitären Missionen seitdem. 

Die SEG (Stadtentwicklungsgesellschaft mbH) spielte eine zentrale Rolle bei der Planung und Errichtung dieses Denkmals und unterstreicht damit ihr Engagement für kulturelle und geschichtliche Projekte in Wiesbaden. 

6. The memorial as a reminder 

This memorial serves as a reminder that freedom comes at a price. During the Berlin Airlift, 101 people lost their lives, among them where 31 American and 40 British pilots (in 25 plane crashes), as well as soldiers and German civilian workers. 

Their sacrifice was part of the long road to German reunification. The memorial is dedicated to the American contributions to the history of Wiesbaden – in particular their efforts during the Berlin Airlift and in numerous humanitarian missions since then. 

SEG (Stadtentwicklungsgesellschaft mbH) played a central role in the planning and construction of this memorial, demonstrating its commitment to cultural and historical projects in Wiesbaden. 

Kontakt / Contact

Luftbrücke Frankfurt–Berlin 1948–49 e.V. 
Dr. John Provan – Tel. 0177 6135000